Zentrales Besprechungsorgan von keinVerlag.de |
Ausgabe 370/2025 - Fr., 4. Apr 2025
|
Ich denke, also bin ich?
Bibliografische Daten:
Verlag: De Gruyter Akademie Forschung
Erscheinungsjahr: 2006
Preis: 24,95 Euro
ISBN: 978-3050030463
Dieses genuin philosophische Werk ist ein Anti-Hegel, aber nicht aus Reflexionsmangel und daraus folgendem Ressentiment, sondern aus konsequenter gedanklicher Durchdringung von Hegels Werk. Schopenhauer ist kein Kritiker Hegels, er ist nur sein Neider. Aber Adorno ist ein Kritiker Hegels.
Die Identität von Denken und Sein setzt die Nichtidentität von Denken und Sein voraus, denn wären Denken und Sein nicht unterschieden, könnte keine Identität behauptet werden. Ist aber die behauptete Identität nun im Denken oder im Sein? Es ist ja das Denken, das die Identität von Denken und Sein behauptet. Aber sind Denken und Sein auch identisch?
Seiendes ist, Nichtseiendes ist nicht, so Parmenides. Die Identität von Denken und Sein ist in der Philosophie des Universalien-Realismus (vor der nominalistischen Wende) im Sein. Das denkende Subjekt nimmt sie bloß wahr; das Denken ist passiv, empfangend. In der Philosophie der Neuzeit ist die Identität von Denken und Sein im Denken: das denkende Subjekt ist aktiv, autonom, es versichert sich sogar seines eigenen Seins durch den Akt des Denkens: Ich denke, also bin ich, so Descartes.
Die Identität von Denken und Sein und die Nichtidentität von Denken und Sein ergeben einen Unterschied, der aber keine Verschiedenheit ist: Denken und Sein sind im Denken und im Sein unterschieden, aber nicht verschieden, denn Seiendes kann gedacht werden, und das Denken bezieht sich auf Seiendes, und nicht auf bloße Vorstellungen eines solipsistischen halluzinierenden Geistes.
Ist der Einzelne denkend (Subjekt), so geht er nicht im Allgemeinen, im Sein, auf, denn er kann autonom einen Unterschied setzen. Das einzelne Individuum ist der Unterschied, der vom Allgemeinen, unseretwegen Weltganzen, unterschieden, aber nicht verschieden ist.
Ist der Einzelne seiend (Objekt), so geht er nicht im Hegelschen Weltgeist auf, wird nicht durch die zu Ende gedachte Welt vertilgt, sondern bleibt übrig als ein Rest, der nicht in der Theorie, im Staat, in der Gesellschaft aufgeht.
Herausgegeben von keinVerlag.de. V.i.S.d.P.: Jan M. Zenker, Nordhäuser Str. 9, 06556 Artern, redaktion [at] keineRezension.de.
Die hier veröffentlichte Besprechung erschien im Original auf keinVerlag.de
und gibt die subjektive Meinung des Verfassers/der Verfasserin zum genannten Werk wieder. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Weiterverarbeitung (auch auszugsweise) nur mit
Genehmigung der Verfasserin/des Verfassers; Zuwiderhandlungen werden als Verstöße gegen den Urheberrechtsschutz geahndet. Zur Datenschutzerklärung geht es hier.